Archiv der Kategorie: Getränke

Bier auf Wein, das lass sein?

Bier auf Wein, dass lass sein – Wein auf Bier, das rat ich dir“. Diesen Spruch hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Angeblich soll ein potentieller Kater am nächsten Morgen stärker ausfallen, wenn man nicht die richtige Reihenfolge beim Trinken am Vorabend einhält. Aber ist das wirklich so?

Ja, tatsächlich haben sich auch hiermit schon Wissenschaftler beschäftigt und dazu eine großangelegte und gut durch organisierte Studie durchgeführt. Quasi „Saufen im Sinne der Wissenschaft“. Doch natürlich wurde bei der Studie kontrolliert getrunken und auf alle beeinflussenden Faktoren geachtet. In verschiedenen Gruppen wurde in unterschiedlicher Reihenfolge Bier und Wein bis zu einem vorgegebenen Blutalkoholgehalt getrunken. Am nächsten Morgen wurden die Probanden zu verschiedenen Kater Symptomen befragt und mussten deren Ausprägung einschätzen. Das Ergebnis der Studie war eindeutig: Die Reihenfolge der Getränke hat keinen Einfluss auf die Symptome eines Katers. Der übrigens auch in anderen Ländern bekannte Spruch über Bier und Wein ist also in die Kategorie Mythos einzuordnen.

Stellt sich nun noch die Frage, woher so ein doch sehr etablierter Spruch kommt, wenn er doch eigentlich gar nicht zutrifft. Wie so oft liegt der Ursprung wohl im Mittelalter. Damals galt Bier auf Grund des günstigen Preises als Getränk der Armen. Wein hingegen war teuer. „Wein auf Bier“ stellt somit einen Gesellschaftlichen Aufstieg dar, wobei „Bier auf Wein“ als Abstieg angesehen wurde.

Quellen:

https://academic.oup.com/ajcn/article/109/2/345/5307130

https://www.foodwatch.org/de/frage-des-monats/2019/bier-auf-wein-das-lass-sein-stimmt-das/

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/bier-auf-wein-das-lass-sein-studie-klaert-ratschlag-ein-fuer-alle-mal-a-1251953.html

Werbung

Flasche auf Flasche schlagen – warum schäumt das Bier dabei über?

Man steht nichtsahnend mit einer Flasche Bier auf einer Party und plötzlich kommt jemand vorbei und haut mit seiner Flasche oben auf besagte Bierflasche in der Hand. Mit einer schnellen Reaktion und dem Trinken von viel Schaum kann man eine Sauerei gerade noch verhindern. Aber warum schäumt ein Bier eigentlich so stark wenn man oben auf die Flasche haut. Die Physik hinter dem Partygag will ich euch heute erklären.

Bekanntermaßen enthält Bier ja Kohlensäure. Diese Kohlensäure ist in der Flüssigkeit gelöst und kann unter bestimmten Bedingungen entweichen. Grundsätzlich gilt, dass Gase sich bei hohem Druck besser in Flüssigkeiten lösen, bei geringen Druck eher entweichen. Wenn nun eine Flasche auf einen anderen Flaschenhals geschlagen wird, in dem sich Bier befindet, erzeugt dieser Schlag eine Druckwelle. Diese Druckwelle breitet sich nach unten in die Flasche aus. Am Flaschenboden wird die Welle reflektiert und wandert wieder nach oben. Dabei überlagert sie sich mit der nach unten wandernden Welle. Interferenzerscheinungen durch eben diese Überlagerung sorgen dafür, dass an manchen Stellen Regionen mit höherem Druck, an anderen allerdings auch Regionen mit deutlich geringerem Druck entstehen. An genau diesen Stellen ist der Druck so gering, dass die in der Flüssigkeit gelöste Kohlensäure entweicht und somit CO2 freigesetzt wird. Ist erst einmal eine CO2-Blase entstanden, fällt es der restlichen Kohlensäure leichter die Flüssigkeit zu verlassen und somit noch mehr CO2 freizusetzen. Diese Kettenreaktion sorgt dafür, dass eine große Menge an CO2 gleichzeitig aus dem Bier aufsteigt. Bier hat dabei die Eigenschaft, dass sich Schaum bildet, der dann schlagartig die Flasche verlässt. Die Flasche schäumt also über.

Zum Glück sind Flaschen in der Regel rund, sonst könnte das gleiche auch bei einem „Schlag“ von der Seite gegen eine Flasche passieren und das klassische Anstoßen würde in vielen Fällen zu einer großen Sauerei führen. An der runden Flaschenwand wird die Druckwelle nämlich nicht in die gleiche Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist und es entstehen keine Interferenzerscheinungen wie oben beschrieben.

 

Quellen:

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/bierstreich/

https://amara.org/pt-br/videos/NTKIKQ9k3Jrz/de/738890/