Schlagwort-Archive: April

Was ist denn dieses Jahr mit dem Ostertermin los?

Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond?! Da war doch was! Wer sich den diesjährigen Kalender einmal anschaut wird aber feststellen, dass der Frühlingsanfang am 20. März, am 21. März ein Vollmond und folglich am 24. März … kein Ostern ist??? Was läuft denn da dieses Jahr schief?

Tatsächlich kann es bei dem sogenannten „Oster-Paradoxon“ zu Abweichungen von der bekannten Faustregel kommen. Und zwar immer dann, wenn die genauen Zeitpunkte des Vollmonds und des Frühlingsanfangs sehr nah beieinander liegen. So ist es auch dieses Jahr. Der exakte Zeitpunkt (MEZ) des Frühlingsanfangs, der durch die genaue Tag- und Nachtgleiche definiert ist, war am 20. März um 22:58. Der Vollmond hatte seine maximale „Größe“ am 21. März um 02:42. Beide Ereignisse lagen somit nicht einmal 4 Stunden auseinander. Trotzdem stellt sich die Frage, warum Ostern dann nicht am folgenden Sonntag ist, wenn man das doch so genau weiß.

Das liegt daran, dass die Ostertermine bereits vor langer Zeit vorhergesagt wurden. Anfangs ging man einfach immer vom 21. März als Frühlingsanfang aus. Auch bei den Mondphasen ging man davon aus, dass sie sich alle 19 Jahre zyklisch wiederholen, also an den gleichen Tagen wieder Vollmond ist. Bis auf wenige Stunden Verschiebung ist das auch relativ genau. Der Frühlingsanfang kann allerdings zwischen dem 19. und 21. März variieren. Eine spätere Berechnung durch den Mathematiker Carl Friedrich Gauß setzte diese Abweichung zwar in einer Formel um, trotzdem gibt es immer noch Abweichungen von ein paar Stunden. Wenn also beide Ereignisse, so wie dieses Jahr sehr nah beieinander liegen, kann es zu dem beschriebenen Paradoxon kommen, und Ostern ist eben nicht schon im März, sondern erste Ende April nach dem nächsten (eigentlich zweiten) Frühlingsvollmond.

Rein astronomisch gesehen liegen die Kalender also falsch, trotzdem wird sich natürlich nach dem im Kalender eingetragenen Osterdatum gerichtet, so dass wir noch reichlich Zeit haben die Geschenke für Ostern zu verstecken.

Keine Sorge, nächstes Jahr stimmt wieder alles. Das nächste Oster-Paradoxon wird es erst im Jahr 2038 geben.

 

Quellen:

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/th-redakteur-warum-ostern-nicht-nach-erstem-vollmond-fruehling-100.html

https://www.astronews.com/frag/antworten/4/frage4751.html

Werbung

Woher kommt der Aprilscherz?

Naa, ist dir am Samstag auch die eine oder andere Scherznachricht über den Weg gelaufen? Gerade die Medien erlauben sich am 1. April gerne mal absurde Fehlinformationen. Aber woher kommt der Brauch des Aprilscherzes überhaupt?

Tatsächlich weiß das keiner so genau. Es gibt mehrere Theorien, was der genaue Ursprung dieses Brauches ist. Die am meisten verbreitete geht zurück bis ins Jahr 1564. In diesem Jahr führte der französische König Karl IX eine Kalenderreform ein. Diese Reform beinhaltete, dass der Beginn des Kalenderjahres vom 1. April auf den 1. Januar gelegt wurde, an dem er heute noch ist. Da sich solche Nachrichten zu dieser Zeit noch nicht so schnell verbreiteten wie heute, entstand der Brauch Freunde zu einer Neujahrsparty im April einzuladen und diese mit dieser falschen Einladung „in den April zu schicken“.

Wie gesagt ist das nur eine von vielen Theorien zu dem Ursprung des Aprilscherzes, der heutzutage auf der ganzen Welt als Brauch praktiziert wird.

 

Quelle:

http://www.spektrum.de/quiz/geschichte-woher-kommt-der-aprilscherz/776456