Schlagwort-Archive: Blätter

Warum werden Blätter im Herbst bunt?

Der Herbst ist da. Das sieht man vor allem an den bunten Laubbäumen, die in den verschiedensten Farben leuchten. Aber warum färben sich die Blätter der Bäume eigentlich im Herbst?

Dieses Naturphänomen ist eine clevere Überlebenstaktik der Bäume. Die im Frühjahr und Sommer grünen Blätter versorgen die Bäume mit Hilfe der Photosynthese mit dem Stoff, den sie zum Wachsen brauchen. Der grüne Farbstoff Chlorophyll vollzieht diese Photosynthese, in der Kohlendioxid und Wasser zu Sauerstoff und dem wichtigen Traubenzucker umgewandelt werden. Wenn die Temperaturen im Herbst fallen und die Tage, und damit die Lichteinstrahlung auf die Bäume, kürzer werden, merken die Bäume das und leiten ihre Vorbereitung auf den Winter ein. Diese beinhaltet unter anderem das Abziehen des Chlorophylls aus den Blättern, um es in anderen Bereichen des Baums, wie zum Beispiel den Wurzeln, einzulagern. Im Frühjahr wird dieses Chlorophyll dann wieder benötigt um die neuen Blätter damit „auszustatten“. Was wir nun sehen ist die eigentliche Farbe der Blätter, die sonst nur von dem dominanten Grün überdeckt wird. In der Regel sind das Töne von gelb über orange bis hin zu tief rot.

Eine weitere Maßnahme ist das Kappen der Wasserleitungen in die Blätter. Dadurch verdorren die Blattansätze und der nächste stärkere Windstoß lässt die Blätter zu Boden segeln. Auch das hat seinen Grund. Durch die große Oberfläche der Blätter verliert ein Baum nämlich einen großen Teil des Wassers, das er aus dem Boden zieht. Das ist im Sommer zwar so gewollt, im Winter ist die ausreichende Wasserzufuhr allerdings nicht immer gewährleistet. Würde ein Baum seine Blätter den Winter über nicht abwerfen, bestände somit das Risiko, dass er einfach austrocknet.

Die Bäume ziehen also alle für sie wichtigen Stoffe aus den Blättern, um dann die überflüssige Verdunstungsfläche loszuwerden. Ein sehr cleveres Prinzip die kalte Jahreszeit zu überstehen, dass uns außerdem noch die tollen Farben der Bäume im Herbst beschert. Die abgeworfenen Blätter werden dann übrigens von vielen kleinen Waldlebewesen wieder zu nährstoffhaltigem Boden umgewandelt, der dann wiederum als Grundlage für den Erhalt der Bäume dient. Ein natürlicher Kreislauf, von dem alle profitieren.

 

Quellen:

https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/herbst-laub-warum-sich-blaetter-verfaerben

https://www.spektrum.de/frage/warum-faerben-sich-die-blaetter-im-herbst/792637

Werbung

Warum verspäten sich Züge im Herbst?

Die Tage werden kürzer, das Wetter wird schlechter und gerade jetzt haben Züge und S-Bahnen häufiger Verspätungen und man muss in der Kälte am Bahnsteig warten. Man könnte meinen die Bahn will ihre Kunden verärgern, doch es gibt tatsächlich eine plausible Erklärung für dieses Phänomen. Blätter auf den Gleisen. Hört sich komisch an, ist aber so. Die im Herbst von den Bäumen und Büschen fallenden Blätter erschweren den Bahnverkehr erheblich.

Die Blätter fallen entweder direkt auf die Gleise oder werden durch den Luftzug vorbeifahrender Züge auf die Gleise gewirbelt. In Kombination mit Regen oder Feuchtigkeit bilden platt gefahrene Blätter auf den Schienen einen schmierigen Film, der die Haftung der Züge auf den Gleisen stark reduziert. Das Resultat sind eine geringere mögliche Beschleunigung und vor allem ein längerer Bremsweg, weshalb Lokführer angehalten sind die Geschwindigkeit in den kritischen Monaten zu reduzieren bzw. Bremsvorgänge früher einzuleiten. Macht man das an jeder Station, so kann sich auf einer Strecke schon mal eine Verspätung von mehreren Minuten ansammeln und die frierenden Bahnfahrer müssen länger auf ihren Zug warten.

Natürlich geht die Bahn gegen dieses Phänomen vor. So werden beispielsweise gleisnahe Büsche und Bäume vor Herbstbeginn zurückgeschnitten. Auch Schienenreinigungsfahrzeuge sind in dieser Zeit häufiger im Einsatz allerdings können diese nur außerhalb der Stoßzeiten die Gleise „blockieren“, Blätter fallen aber leider zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Man kann sich also über zu spät kommende Züge mit einsetzen des nasskalten Wetters aufregen, oder man akzeptiert, dass es sehr wohl plausible Gründe für die kleine Verspätung der S-Bahn gibt.

 

Quellen:

https://www.spektrum.de/frage/warum-verspaetet-sich-die-bahn-durch-laub/1604792