Schlagwort-Archive: Brauch

Woher kommt der Brauch des Weihnachtsbaums?

Heute oder spätestens morgen wird in den meisten Wohnzimmern ein Weihnachtsbaum aufgestellt und festlich geschmückt. Für viele gehört ein Baum zur alljährlichen Tradition und ein Weihnachten ohne Baum ist kaum vorstellbar. Aber woher kommt der Brauch des Weihnachtsbaums eigentlich?

Der Ursprung ist wohl in heidnischen Kulturen zu finden. Bereits vor einigen hundert Jahren galten immergrüne Pflanzen und Bäume als Symbol der Fruchtbarkeit und Hoffnung und wurden zur Wintersonnenwende vor Häusern und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt. Der Brauch eines geschmückten Weihnachtsbaumes verbreitete sich dann zunächst unter den wohlhabenden Bürgern, die es sich leisten konnten, den Baum festlich zu verzieren oder auch Lebensmittel wie Äpfel oder Lebkuchen daran zu hängen. Auch die Bäume selbst waren damals noch sehr teuer. In Verbindung mit dem Weihnachtsfest wurde nach und nach auch die Dekoration angepasst. So galt der rote Apfel zum Beispiel als Symbol für die Sünden von Adam und Eva. Christliche Symbole, die an Jesus erinnern, sollten im Gegensatz dazu die Erlösung darstellen. Mit zunehmender Elektrifizierung wurden echte Kerzen mehr und mehr dann durch Lampen und später Lichterketten ersetzt.

Auf Grund der heidnischen Herkunft wehrte sich vor allem die katholische Kirche sehr lange gegen diesen Brauch und erst 1982 wurde der erste Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt. Der übertriebene Hype mittlerweile nicht nur einen Baum, sondern ganze Häuser und Grundstücke mit allen Möglichen Lichterketten zu versehen, hat mit dem ursprünglichen Brauch allerdings nichts mehr zu tun und ist wohl eher aus den USA zu uns herüber geschwappt.

Wer also in den kommenden Tagen gemütlich mit der Familie am Weihnachtsbaum sitzt, weiß nun auch warum wir an Weihnachten einen Baum aufstellen.

In diesem Sinne Frohe Weihnachten 😉

 

Quellen:

https://www.meinetanne.de/weihnachtsbaum/weihnachtsbaum-geschichte/

https://www.focus.de/wissen/praxistipps/wissenswertes-zu-weihnachten-daher-kommt-der-weihnachtsbaum_id_7913694.html

Werbung

Warum werden in Franken Osterbrunnen geschmückt?

Wer über die Ostertage durch die fränkische Schweiz fährt, sieht sie in fast jedem Ort: Osterbrunnen. Mit etlichen bunten Eiern, Schleifen und Zweigen sind sie geschmückt und laden nicht nur fränkische Wanderer und Durchreisende zum Anhalten und Staunen ein. Aber woher kommt eigentlich der Brauch, dass zu Ostern die Brunnen geschmückt werden?

Tatsächlich hat dieser Brauch seinen Ursprung in Franken und ist auch vor allem dort bis heute verbreitet. Ausschlaggebend dafür, dass gerade Brunnen geschmückt werden, ist das Wasser, dass früher vor allem aus solchen Brunnen geholt wurde. Dem Wasser, dass über Ostern geholt wurde, wurde eine besondere Wirkung zugesprochen. Das heilige Osterwasser wurde zur Reinigung der Wohnung, zum Waschen oder auch zum Trinken genommen. Durch die jeweilige Anwendung galt der Ort oder die Person als geheiligt und gereinigt. Durch dieses Ritual wurde dem Brunnen, aus dem das Wasser stammte, eine besondere Ehre zu teil. Um das hervorzuheben wurden die Brunnen bunt verziert. Durch flächendeckende Wasserleitungen in die Orte flachte dieser Brauch deutlich ab, bis er später als schönes Ritual wieder aufgenommen wurde.

So kommt es, dass bis heute um die Osterzeit Brunnen in Franken mit viel Aufwand festlich dekoriert werden. Wer möchte kann mittlerweile sogar organisierte Tagesreisen zu den schönsten Brunnen unternehmen.

 

Quellen:

https://www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/sehenswert/osterbrunnen/

https://www.ecowoman.de/freizeit/heimat/brauch-osterbrunnen-schmuecken-in-der-fraenkischen-schweiz-2309

Warum werden Ostereier in Nestern versteckt?

Das Größte für Kinder an Ostern ist doch ganz klar das Suchen der Geschenke und der Ostereier. Insbesondere bei so gutem Wetter wie in diesem Jahr eignet sich vor allem der Garten mit vielen Hecken, Sträuchern oder Blumenbeeten, um die Osternester zu verstecken. Natürlich macht das alles der Osterhase, aber woher kommt eigentlich der Brauch, das an Ostern Eier und Geschenke versteckt werden?

Da der Brauch, sich im Frühling Eier zu schenken, ursprünglich ein heidnischer war, lehnte vor allem die protestantische Kirche dieses Ritual anfänglich ab. Da sich Ostern aber immer mehr zu einem Familienfest entwickelte und mit den Geschenken vor allem den Kindern eine Freude gemacht werden sollte, wurde die Eier und später auch Geschenke versteckt. Gefühlt war das Eierschenken dann nicht so offensichtlich und somit mit der Religion vereinbar. Vor allem durch den Spaß, den Kinder bei der Suche haben, hat sich dieser Brauch bis heute durchgesetzt. Außerdem ist somit die Geschichte, dass der Osterhase die Geschenke und die Eier bringt glaubwürdiger zu erklären, da die Verstecke ja meistens im Garten oder zumindest an Orten sind, wo die Kinder den Hasen auch nicht sehen würden.

Dass Ostereier gerne in einem Osternest versteckt werden, kommt vermutlich einfach daher, dass Eier nun mal in der Regel in einem Nest liegen. Außerdem lässt sich das Versteck mit einem Nest optisch schön gestalten.

 

Quelle:

https://www.sat1.de/ratgeber/ostern/osterfest/ostereiersuche-woher-stammt-der-brauch

Wieso gibt es zu Ostern (bunte) Eier?

Neben dem Hasen ist das Ei wohl das bekannteste Symbol für Ostern. Um diese Zeit gibt es sie in allen Farben sowohl als echte Eier, als auch aus Schokolade oder zur Dekoration in den verschiedensten Varianten. Aber warum ist das Ei das Symbol für Ostern?

Das Ei steht im allgemeinen, ebenso wie der Hase, für die Fruchtbarkeit und das Leben und zwar schon länger als es das Christentum und damit Ostern gibt. Vor der Zeit des Christentums wurde zu ähnlicher Zeit bereits mit einem Fest der Frühling eingeläutet. Auch der Frühling steht für Fruchtbarkeit und Neuanfang und somit war es bereits damals Brauch, sich zu diesem Anlass gegenseitig Eier zu schenken. Als das Christentum dann die Auferstehung Jesu mit dem Frühlingsfest zu einem Osterfest vereinte, blieben Teile dieser Traditionen trotz anfänglichen Widerstands der Kirche erhalten. Auch die Färbung der Eier wurde eingeführt. Anfangs wurden die zu verschenkenden Eier nur rot gefärbt, was für das Blut Christi stand, bis irgendwann andere Farben mit jeweils anderen Bedeutungen dazu kamen. Heutzutage werden Eier in allen Farben und Mustern verziert und damit beispielsweise Sträucher oder die bekannten Osterbrunnen geschmückt.

Ein weiterer Zusammenhang der Eier mit Ostern ist durch die vorangehende Fastenzeit gegeben. Während der Fastenzeit durften keine Eier gegessen werden. An Ostern, welches die Fastenzeit beendet, hatten die Leute Lust endlich wieder Eier zu essen. Außerdem haben sich während dieser Zeit natürlich reichlich Eier angesammelt, die dann gemeinsam zum Essen oder die genannten Rituale verwendet werden konnten.

Mit den Schokoladeneiern ist es genauso, wie mit den Schokoladenhasen. Die Süßwarenindustrie hat hier ein lukratives Geschäft erkannt und konsequent umgesetzt.

 

Quellen:

https://cms.vivat.de/themenwelten/jahreskreis/ostern/ostereier-brauch-bedeutung.html

https://www.wissen.lauftext.de/die-natur/die-zeit/warum-gibt-es-an-ostern-eier_.html

Woher kommt der Aprilscherz?

Naa, ist dir am Samstag auch die eine oder andere Scherznachricht über den Weg gelaufen? Gerade die Medien erlauben sich am 1. April gerne mal absurde Fehlinformationen. Aber woher kommt der Brauch des Aprilscherzes überhaupt?

Tatsächlich weiß das keiner so genau. Es gibt mehrere Theorien, was der genaue Ursprung dieses Brauches ist. Die am meisten verbreitete geht zurück bis ins Jahr 1564. In diesem Jahr führte der französische König Karl IX eine Kalenderreform ein. Diese Reform beinhaltete, dass der Beginn des Kalenderjahres vom 1. April auf den 1. Januar gelegt wurde, an dem er heute noch ist. Da sich solche Nachrichten zu dieser Zeit noch nicht so schnell verbreiteten wie heute, entstand der Brauch Freunde zu einer Neujahrsparty im April einzuladen und diese mit dieser falschen Einladung „in den April zu schicken“.

Wie gesagt ist das nur eine von vielen Theorien zu dem Ursprung des Aprilscherzes, der heutzutage auf der ganzen Welt als Brauch praktiziert wird.

 

Quelle:

http://www.spektrum.de/quiz/geschichte-woher-kommt-der-aprilscherz/776456