Schlagwort-Archive: Luftdruck

Was würde passieren, wenn man im Flugzeug die Tür öffnet?

Man kennt diese Szenen aus diversen Hollywood-Blockbustern. Mitten im Flug wird die Tür eines Flugzeugs geöffnet und was folgt, sind in der Regel wild umeinander fliegende Gegenstände und Menschen, die teilweise aus dem Flugzeug raus gezogen werden. Mit etwas Realitätsbezug stellt sich aber die Frage, ob man eine Flugzeugtür während des Fluges überhaupt öffnen kann und wenn doch, was würde passieren?

Zunächst die beruhigende Nachricht. Eine Flugzeugtür in luftiger Höhe während des Fluges zu öffnen ist unmöglich. Dafür gibt es sogar mehrere Gründe. Zunächst einmal wird jede Tür eines Passagierflugzeuges vor dem Start verriegelt, so dass sie ohne Entriegelung des Bordpersonals nicht zu öffnen ist. Aber selbst, wenn das nicht der Fall wäre, so könnte kein Mensch eine Flugzeugtür während des Fluges öffnen. Zumindest nicht bei voller Flughöhe und Geschwindigkeit. In einer Flughöhe von etwa 10.000m herrscht nämlich nur noch ein sehr niedriger Luftdruck. Der Luftdruck in der Kabine wird zwar auch etwas reduziert, liegt allerdings immer noch deutlich höher, da man ansonsten gar nicht mehr ausreichend Sauerstoff atmen könnte. Der Druckunterschied zwischen Kabine und Außenluft sorgt mit enormer Kraft dafür, dass die Tür von innen in die Verankerung gedrückt wird. Dazu kommt noch der „Fahrtwind“. Wer schon einmal bei leichter Fahrt im Auto versucht hat die Tür aufzumachen weiß, dass schon dieser leichte Fahrtwind die Tür wieder zudrückt. Bei der Geschwindigkeit eines Flugzeugs ist dieser Effekt natürlich noch deutlich stärker. Insgesamt wird die Tür damit mit einer Kraft von mehr als einer Tonne in ihre Fassung gedrückt. Das kann definitiv kein Mensch alleine stemmen.

Im hypothetischen Fall, dass die Tür doch einmal geöffnet werden könnte, würde im Bruchteil einer Sekunde der Druckausgleich stattfinden. Die nicht nur sehr dünne, sondern auch sehr kalte Luft von locker mal -50°C in dieser Höhe würde dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit der Luft im Flugzeug sofort zu einem Nebel kondensieren würde. Der schlagartige Druckstoß wäre für den menschlichen Körper sehr gefährlich und könnte z.B. das Trommelfell platzen lassen. Aber auch andere Hohlräume in unserem Körper, wie die Lunge oder Nasennebenhöhlen würde sich ausdehnen und starke Schmerzen hervorrufen. Natürlich wäre auch der Sauerstoffgehalt danach viel zu niedrig, allerdings haben alle Flugzeuge hier ja Sauerstoffmasken, die dann automatisch aus der Decke fallen.

Da die Türen aber ja gar nicht aufgehen, sind das alles Szenarien, die Hollywood vorbehalten sind.

 

Quellen:

https://www.liligo.de/reisemagazin/gut-zu-wissen-das-wuerde-passieren-wenn-man-die-flugzeugtuer-waehrend-des-fluges-oeffnen-wuerde-33824.html

https://www.welt.de/wissenschaft/article109474712/Warum-sich-im-Flugzeug-kein-Fenster-oeffnen-laesst.html

Werbung

Wie entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete?

Sie sind in jedem Wetterbericht enthalten: Hoch- und Tiefdruckgebiete. Sie bekommen sogar Namen. Jedes Jahr ändert sich, ob Tiefdruckgebiete männliche Namen und Hochdruckgebiete weibliche  bekommen oder anders herum. Aber wie entstehen eigentlich Gebiete unterschiedlichen Drucks?

Dazu muss als erstes gesagt werden, dass die Entstehungen durch viele teils sehr komplexe Wettermechanismen hervorgerufen werden. Ich will hier bloß ein einfaches grundlegendes Modell erklären.

Wenn sich die Luft in Bodennähe z.B. durch Sonneneinstrahlung aufwärmt, steigt sie auf Grund geringerer Dichte nach oben. Wenn das großflächig passiert, dann sinkt in diesem Areal der Druck, es entsteht also ein Tiefdruckgebiet. Der durchschnittliche Luftdruck in Bodennähe beträt 1013 hPa (hektopascal) also 1,013 bar. In Tiefdruckgebieten herrscht ein Luftdruck etwa zwischen 980 und 1000 hPa. Beim Aufsteigen kühlt sich die Luft ab und damit steigt auch die relative Luftfeuchtigkeit (vgl. Wie entsteht ein Gewitter? oder Die eingefrorene Windschutzscheibe). Es kommt also zu Wolkenbildung oder sogar Regen. Außerdem entstehen Winde, da Luft von Gebieten höheren Drucks in das Tiefdruckgebiet strömt um das Druckgefälle auszugleichen. Deshalb verbindet man Tiefdruckgebiete meist mit eher schlechtem Wetter. Die Luftmassen, die in einem Tiefdruckgebiet aufsteigen müssen aber ja irgendwo wieder runterkommen. An diesen Stellen entsteht dann ein Hochdruckgebiet durch den genau umgekehrten Effekt. Auch die Effekte der Wolkenbildung werden hier umgekehrt, sodass in Hochdruckgebieten meist eher schönes Wetter herrscht. Hochdruckgebiete haben etwa einen Luftdruck von 1040 bis 1065 hPa.

Wie gesagt ist das bloß eine sehr grobe Erklärung der Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, aber das Prinzip lässt sich an Hand dieser Erklärung darstellen.

 

Quellen:

https://www.goruma.de/erde-und-natur/meteorologie/hoch-und-tiefdruckgebiete

https://content.meteoblue.com/de/meteoscool/grosswetterlagen/hoch-und-tiefdruckgebiete