Schlagwort-Archive: Schutz

Welche Nährstoffe stärken unser Immunsystem?

Zurzeit wird so viel über die Auswirkungen und Folgen des Coronavirus geredet, dass ich in diesem Artikel einmal informieren möchte, was jeder einzelne explizit tun kann, um sein Immunsystem zu stärken und somit bestmöglich für eine eventuelle Erkrankung gewappnet ist. Natürlich gelten alle Maßnahmen nicht nur im Falle des Covid-19. Ein starkes Immunsystem schützt vor allen Angriffen auf unseren Körper, seien es Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger.

Ich möchte hier keine medizinischen Anwendungen aufzählen, sondern vielmehr erläutern, welche Nährstoffe und Vitamine in dieser Hinsicht wichtig sind und in welchen alltäglichen Lebensmitteln sie stecken.

Angefangen mit Vitamin C, das wohl bekannteste Vitamin, wenn es um die Immunabwehr geht. Mit einer großen Beteiligung am Aufbau des Immunsystems, aber auch als Antioxidans und als Baustein für Knochen, Zähne und Blut ist Vitamin C essenziell für unseren Körper. Allseits bekannt ist wohl auch, dass es in Zitrusfrüchten enthalten ist. Aber auch anderes Obst, wie zum Beispiel die Kiwi enthalten viel davon. Kohlgemüse wie Blumenkohl oder Brokkoli sowie auch Paprika sind sogar bessere Lieferanten als die klassische Zitrone. Der Top Lieferant Sanddorn ist wohl eher ungewöhnlich, aber Schwarze Johannisbeeren stehen ebenfalls sehr weit oben auf der Liste.

Auch sehr bekannt ist die Tatsache, dass Zink für ein gesundes Immunsystem wichtig ist. Zink wird für die Produktion und Aktivierung unserer körpereigenen Abwehrzellen benötigt. Außerdem ist es in der Lage Rezeptoren zu blockieren, an die sich sonst Erkältungsviren setzten und sich dort vermehren. Fisch und Fleisch, aber auch Milchprodukte und Hülsenfrüchte enthalten viel Zink.

Vitamin A ist ebenfalls ein wichtiges Vitamin für die Immunabwehr. Auf der einen Seite stärkt es die Schleimhäute, die die erste Barriere für Krankheitserreger darstellen. Auf der anderen Seite steigert es aber auch die Aktivität von Abwehrzellen. Vitamin A kommt in tierischen Produkten vor, besonders in Leber oder Butter. Die in Pflanzen enthaltenen Carotinoide, die wie der Name schon sagt zum Beispiel in Karotten vorkommen, werden im Körper zu Vitamin A zersetzt und sind somit ebenfalls eine wichtige Vitamin A Quelle.

Ein weiterer, oft unterschätzter Faktor ist Sonnenlicht. Es regt die körpereigene Vitamin D Produktion an. Auch wenn Vitamin D nicht unbedingt aktiv in die Immunabwehr eingreift, so kann ein Mangel schnell zu Immunschwächen führen. Sonnenlicht und das Aufhalten im Freien steigern außerdem die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin. Stress ist ein häufiger Faktor, der nicht nur unser Immunsystem schwächt. Serotonin trägt dazu bei, das Stresslevel zu reduzieren und ist damit auch für unsere Abwehr gegen jegliche Krankheitserreger essenziell.

Natürlich gibt es noch unzählige weitere Stoffe und Faktoren, die unser Immunsystem beeinflussen. Die hier genannten sind meiner Meinung nach aber relativ leicht in unseren Alltag zu integrieren und damit für jeden anwendbar und auch verständlich. Gerade in der jetzigen Zeit einer Pandemie kann damit Jeder versuchen sich mit einfachen Mitteln zumindest ein Stück weit vor Krankheiten zu schützen.

 

Quellen:

https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Vitamine/Fettloeslich/Vitamin-A-und-Carotinoide.php

https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/abwehrkraefte-staerken/ernaehrungstipps

https://www.woerwagpharma.de/de/gesundheitsthemen/gesundes-immunsystem/zink-immunsystem#c16204

Werbung

Wie funktioniert Sonnencreme?

So langsam macht sich doch der Sommer und vor allem die Sonne bei uns breit. Die Tage werden immer wärmer und die Sonne immer intensiver. Um sich trotzdem in die Sonne legen zu können greifen wir zur Sonnencreme um nicht am nächsten Tag mit einem ordentlichen Sonnenbrand aufzuwachen. Aber wie funktioniert eigentlich eine Sonnencreme? Wie kann sie uns vor der gefährlichen Strahlung der Sonne schützen?

Die Meisten wissen, dass die UV-Strahlung der Sonne diejenige ist, die Sonnenbrand und andere Hautschäden verursacht und dass Sonnencremes über einen UV-Schutz verfügen. Vielleicht hast du dich ja auch schon einmal gefragt, wie dieser UV-Schutz eigentlich funktioniert.

Es gibt zwei Mechanismen, die in Sonnencremes verwendet werden, um uns vor UV-Strahlung zu schützen. Einen physikalischen Effekt und einen chemischen. Für den physikalischen Effekt werden der Sonnencreme sehr kleine Teilchen aus Metalloxiden wie Titanoxid oder Zinkoxid zugegeben. Diese Teilchen, die beim Einschmieren auf der Hautoberfläche haften bleiben, wirken wie winzige Spiegel. Die Spiegel reflektieren einen Großteil des auf die Haut fallenden UV-Lichts und sorgen dadurch dafür, dass die Strahlung gar nicht erst in die Haut eindringen kann. Für den chemischen Effekt werden der Creme synthetische Stoffe beigemischt, die nach dem auftragen in die Haut eindringen und dort einen Schutzfilm bilden. In diesem Schutzfilm wird die Strahlung nicht reflektiert, sondern unschädlich gemacht. Die UV-Strahlung wird von den Stoffen absorbiert und in für uns unschädliche Infrarotstrahlung, also Wärme, umgewandelt.

Die meisten Sonnencremes kombinieren beide Effekte um möglichst effizient zu wirken. Ein 100%iger Schutz vor UV-Strahlung ist aber nie gewährleistet. Unsere Haut hat aber ja auch noch einen eigenen Schutzmechanismus, nämlich die Hautbräune. Einen Artikel zum Thema „Warum werden wir von der Sonne braun“ findest du auf diesem Link. Dort ist auch der Unterschied zwischen UV-A und UV-B Strahlung beschrieben.

Wenn du dich jetzt das nächste Mal mit einer Sonnencreme einschmierst weißt du auch was diese bewirkt und vor allem wie sie es tut.

 

Quellen:

http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2013/0512/sonnenmilch.jsp

http://www.pflichtlektuere.com/26/07/2013/wissenswert-so-funktioniert-sonnencreme/

https://www.welt.de/wissenschaft/article108370049/So-funktioniert-die-Chemie-der-Sonnencreme.html