Schlagwort-Archive: wofür

Wofür sind die bunten Kästchen auf Verpackungen?

Sind dir auch schon einmal die vielen bunten Kästchen auf Verpackungsmaterial aufgefallen, die meist irgendwo am Rand zu finden sind und keinen erkennbaren Sinn zu haben scheinen? Und hast du dich auch schon immer gefragt, was das soll?

Tatsächlich gibt es einen sehr trivialen Grund. Diese bunten Quadrate dienen der Qualitätssicherung des Aufdruckes auf den Verpackungen. Sie sind eine Art Teststreifen, der immer mitgedruckt wird. Anhand dieses Teststreifens kann die Farbdichte der einzelnen Farben kontrolliert werden. Denn wie in vielen anderen Bereichen, gibt es auch für den Druck von Verpackungen bestimmte Richtlinien, die erfüllt und kontrolliert werden müssen. Der Teststreifen gibt somit schnell Auskunft über eventuelle Fehler im Druckprozess oder Verschleiß an der Druckmaschine.

Wenn man mal genauer sucht findet man diese Streifen oder Kästchen tatsächlich auf sehr vielen bedruckten Verpackungen. Sollten sie mal nicht zu finden sein, wurden sie vermutlich auf eine Stelle gedruckt, die vor dem Zusammensetzten der Verpackung abgeschnitten wurde. Es gibt nämlich sogar eine ISO-Norm, die die Qualitätssicherung von Druckerzeugnissen reglementiert.

Mit dem Wissen aus diesem Beitrag wirst du kaum noch eine Verpackung in die Hand nehmen können, ohne nach den bunten Kästchen zu suchen oder sie vielleicht sogar sofort zu entdecken 😉

 

Quelle:

https://www.juber.de/wss/?p=5545

Werbung

Wofür steht „TIR“ auf LKW?

Ferienzeit ist Urlaubszeit und die Autobahnen sind vor allem an den Wochenenden überfüllt. Wer in den Ferien mit dem Auto in den Urlaub reist, trifft auf den Straßen nicht nur andere Urlauber, sondern auch zahlreiche LKW. Beim genaueren Betrachten der LKW fällt häufig ein blaues Schild mit der Aufschrift „TIR“ auf. Aber für was steht eigentlich dieses TIR und was hat es auf den LKW zu suchen?

TIR steht erst einmal für „Transports Internationaux Routiers“, was die französische Bezeichnung für Internationaler Straßengütertransport ist. Dieser Name steht für ein zollrechtliches Versandverfahren, dass zum Versand über mehrere Transitländer beantragt werden kann. Ohne ein solches Verfahren wäre nämlich an jeder Grenze, die der Transport überquert, die gesamte Ladung zu verzollen. Im Falle des Transits durch ein Land, also ohne Ent- und Beladung des LKW, wird die verrichtete Gebühr bei der Ausreise rückerstattet. Das hat allerdings den Nachteil, dass der Aufenthalt an den Grenzen extrem lange dauern kann. Außerdem muss der Fahrer, je nach Ladung, eine horrende Summe an Bargeld mit sich führen. Um diese Prozedur zu ersparen kann ein sogenanntes Carnet TIR beantragt werden. Dieses Dokument kann unter bestimmten Voraussetzungen bei der International Road Transport Unit (IRU) in Genf bzw. bei den nationalen Vertretungen wie beispielsweise dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) in Deutschland beantragt werden. In dem Dokument werden alle mitgeführten Waren aufgelistet und vom Zoll des Herkunftslandes kontrolliert. Der LKW, der die Ware durch mehrere Transitländer transportieren soll, wird verplombt, so dass er während der Fahrt nicht geöffnet werden kann. Am Zoll der Transitländer wird dann nur das Dokument abgestempelt und ein längerer Aufenthalt an der Grenze kann somit vermieden werden.

Jeder LKW, der Ware über ein Carnet TIR Verfahren transportiert, ist verpflichtet eine blaue Plakette mit der Aufschrift TIR sichtbar am Fahrzeug zu befestigen. Die einzige Zollgebühr, die für so einen Transport dann anfällt ist die bei der Einfuhr im letztendlichen Zielland. Möglich ist das mittlerweile in über 60 Ländern auf der ganzen Welt.

Wenn du dich also auch schon immer mal gefragt hast, was das TIR-Schild auf den LKW bedeutet, weißt du jetzt, dass dieser LKW wohl durch mehrere Länder gefahren ist oder noch eine weite Reise vor sich hat.

 

Quellen:

http://www.bgl-ev.de/web/der_bgl/informationen/carnet_tir.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Transports_Internationaux_Routiers